Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie stehen die Entscheidungsmatrix und das Ranking zur Verfügung. Lehrkräfte können die Online-Umfragen entweder selbst anlegen oder aber die vorgefertigten Umfragen zu ausgewählten Unterrichtseinheiten nutzen. Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich via Smartphone, Tablet oder Laptop an der Umfrage. Nach Abschluss der Eingaben werden die Ergebnisse auf dem Whiteboard visualisiert.
Als besondere Funktion wurde eine Freitexteingabe integriert, sodass sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur zu einer vorgegebenen Fragestellung positionieren, sondern diese auch begründen. Außerdem können Umfragen am Ende der Stunde wiederholt und mit den Ergebnissen aus der ersten Umfrage zu Stundenbeginn verglichen werden. So werden mögliche Meinungsänderungen sichtbar gemacht und die Gründe dafür können in der Klasse diskutiert werden.
Ansehen
Um ein Spiel auszuwählen bzw. zu starten, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die Arbeits- und Berufswelt unterliegt einer ständigen Veränderung und das nicht erst seit dem 21. Jahrhundert. Unzählige Berufe sind in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden, haben sich…Weiterlesen
Wie können, sollen, wollen, müssen wir in Zukunft leben? Seit der Nationalökonom Adam Smith im 18. Jahrhundert die These aufgestellt hat, dass das stetige Streben des Homo oeconomicus nach wirtschaft…Weiterlesen
Wumms“, „Doppel-Wumms“, „Schattenhaushalt“, „Rekord-Schuldenberg“ oder auch „Sondervermögen“: Die Metaphern zur Beschreibung der aktuellen Haushaltspolitik der Bundesregierung sind so unterschiedlich…Weiterlesen
Die Weltwirtschaft hat seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie massiv mit deren wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen.
Auch der Ukraine-Krieg veränderte das Zusammenleben auf der Welt drastisch. Nachd…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereiche
Grundannahmen ökonomischen Denkens,
Soziale Marktwirtschaft,
Wirtschaftspolitik,
Wirtschaftliche Globalisierung,
Die Unternehmung,
Berufsorientierung, Berufs- und Arbeitswelt
Zeitbedarf
individuell
Stufen
Sekundarstufe II Sekundarstufe I
Format
Methode
Erscheinungsjahr
2019
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy