Die große Flaute – wie steht es um die Energiewende in Deutschland?
Klimawandel, Energiewende, Kohleausstieg – Umweltpolitische Themen sind allgegenwärtig und Umweltschutz ist das politische Thema unserer Zeit. Auch die deutsche Energiepolitik folgt, spätestens seit dem Unglück im Kernkraftwerk in Fukushima im Jahr 2011, dem Grundsatz: weg von der Atomenergie und hin zu erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung beschloss die Energiewende und setze sich ambitionierte Ziele: bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz gehen und bis 2050 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Das Vorhaben klingt gut, doch können diese ehrgeizigen Ziele auch erreicht und trotzdem Versorgungssicherheit gewährleistet werden? Geeignete Speichertechniken und ein leistungsfähiges Stromnetz sind die Schlüsselkomponenten der Energiewende. Die großen Stromkonzerne müssen sich neu ausrichten, in neue Technologien investieren und auf erneuerbare Energien setzen. In der Bevölkerung befürworten viele die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Aber auch das hat Grenzen, spätestens wenn Windräder in unmittelbaren Umgebung von Wohngebieten gebaut werden sollen. Überall in der Republik regt sich Widerstand gegen den Bau von Windrädern oder gegen den Kohleausstieg.
Kann also dieses Großprojekt gelingen? Kann Deutschland seine selbst gesteckten Klimaziele noch erreichen? Am Beispiel der Windenergie gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, wie die Energiewende umgesetzt werden kann und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh…Weiterlesen
Die Energiewende stockt. Das liegt auch daran, dass der Ausbau der Windkraft kaum vorangeht. Georg Ehring aus der Deutschlandfunk-Umweltredaktion nennt im Gespräch mit der Redakteurin Diane Hielscher…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Klimawandel, Energiewende, Atomausstieg
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
beschreiben die politischen Zielvorstellungen der Energiewende.
benennen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Gelingen des Umbaus der deutschen Energieversorgung.
setzen sich mit den verschiedenen Positionen der Interessensgruppen in dem Konflikt „Ausbau der Windkraft“ auseinander.
analysieren die Probleme bei der Neugestaltung der Energieinfrastruktur am Beispiel der Windkraft und diskutieren mögliche Lösungsansätze.
Mehr als zwei Millionen Deutsche waren 2018 zu Gast auf einem Kreuzfahrtschiff, Tendenz steigend.
Kreuzfahrten haben sich von einer einstmals elitären Reiseform zu einem Massengeschäft
gewandelt. F…Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy