Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik – wenn Arbeitsangebot auf Arbeitsnachfrage trifft
Wieso verdienen manche Menschen mehr als andere? Warum gibt es eigentlich Arbeitslosigkeit? Und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Mario Mechtel gibt in seinem Videovortrag einen Einblick in grundlegende ökonomische Konzepte des Arbeitsmarktes. Dabei beantwortet er Fragen zu der Entstehung des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage sowie deren Koordination über Such- und Matchingprozesse und der sich daraus ergebenden Arbeitslosigkeit. Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit sind weitgehend für die betroffenen Menschen. Sie verringern nicht nur das Einkommen, sondern führen mit steigender Arbeitslosigkeitsdauer zu Vernarbungseffekten im Sinne einer dauerhaft verminderten Lebenszufriedenheit. Arbeitslosigkeit zu reduzieren ist daher Aufgabe der Arbeitsmarktpolitik, die mit verschiedenen Maßnahmen wie Online-Plattformen zur Arbeitsvermittlung über Kündigungsschutzregeln bis hin zu Lohnsubventionen regulierend eingreift. Warum diese Instrumente bei Ökonomen teilweise umstritten sind und welche Risiken sie bergen, wird ebenfalls thematisiert. Daneben werden Ansätze zur Erklärung von Lohnbildung vorgestellt, wie z. B. die Effizienzlohntheorie und die Wirkungen von Lohnuntergrenzen, insbesondere von Mindestlöhnen auf die Arbeitsnachfrage und das Arbeitsangebot betrachtet.
Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Die Babyboomer mit ihrer Arbeitskraft als maßgebliche Träger der deutschen Wirtschaft gehen nach und nach in Rente. Doch ihnen folgenden keine Arbe…Weiterlesen
Die Förderung von Beschäftigung und die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit stehen für alle Regierungen immer
weit oben auf der politischen Agenda. Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung oder prekäre Arbe…Weiterlesen
Seit 2015 gilt in Deutschland – noch mit einigen Ausnahmen – ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, der Anfang 2021 auf 9,50 Euro angehoben wurde. Aus Arbeitnehmerperspektive ist dies sicher …Weiterlesen
Der Gedanke an einen Lottogewinn lässt bei den meisten Menschen die Phantasie durchgehen: Was würde man mit einem Millionengewinn machen, wenn das Geld plötzlich auf dem Konto läge? Eine Weltreise un…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Referent
Prof. Dr. Mario Mechtel
Zeitbedarf
35:18 Minuten
Literaturtipps
Kromphardt, J. (2014): Mindestlohn: Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert – eine Replik, Wirtschaftsdienst, ISSN 1613-978X, Springer, Heidelberg, Vol. 94, Iss. 1, pp 41-45.
Groll, D./Kooths, S. (2013): Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht, Wirtschaftsdienst, Heft 8, S. 545-551.
Franz, Wolfgang (2013): Arbeitsmarktökonomik. Springer Gabler, Wiesbaden. 8. Auflage.
The Core Team (2017): The Economy: Economics for a Changing World. Chapter 9: The labour market: Wages, profits, and unemployment. Kostenfrei verfügbar online unter: https://www.core-econ.org/.
Wagner, Thomas und Elke Jahn (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien. UTB, Stuttgart. 2. Auflage.