Zurück

Document Zwischen Vollbeschäftigung und Langzeitarbeitslosigkeit – wie steht es um den deutschen Arbeitsmarkt?

Der Gedanke an einen Lottogewinn lässt bei den meisten Menschen die Phantasie durchgehen: Was würde man mit einem Millionengewinn machen, wenn das Geld plötzlich auf dem Konto läge? Eine Weltreise unternehmen, das Traumauto kaufen, für einen guten Zweck spenden? Würde man vielleicht sogar nie mehr arbeiten? In einer 2015 von der Bertelsmann-Stiftung durchgeführten Studie mit dem Titel „Bedeutung der Arbeit“ wurde genau diese Frage gestellt. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) antworteten, dass sie selbst nach einem hohen Geldgewinn ihre berufliche Tätigkeit nicht aufgeben würden. Arbeit ist also offensichtlich für viele mehr als eine reine Existenzsicherung. Was aber, wenn man arbeitslos ist? Welche Folgen hat Arbeitslosigkeit für den Einzelnen, den Staat und die Gesellschaft?

In dem Modul informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland. Darüber hinaus erfahren sie, wie Arbeitslosigkeit gemessen wird und diskutieren bzw. hinterfragen die Aussagekraft der Arbeitslosenquote kritisch.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Wirtschaftspolitische Zielsetzungen (Magisches Viereck), Bruttoinlandsprodukt

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erklären, wie sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland entwickelt hat.
  • kennen die Berechnungsweise der Arbeitslosen- und Erwerbslosenquote.
  • beurteilen die Aussagekraft der Arbeitslosenstatistik.
  • erschließen die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Folgen von Arbeitslosigkeit.
  • diskutieren die Frage nach der Verantwortung der Politik, wenn das wirtschaftspolitische Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes nicht erfüllt wird.
Methoden
Statistikanalyse, Schaubild
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Arbeitslosenquote, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Konjunktur
Erscheinungsjahr
2018

So könnte es weitergehen