Welthandel: Freihandel oder besser doch Protektionismus
Amerika schottet sich ab. Nicht nur, dass die Regierung unter dem neuen Präsidenten Donald Trump Einreiseverbote für Millionen Menschen bestimmter Nationalitäten durchzusetzen versucht. Nein, auch außenwirtschaftspolitisch gibt es eine Abkehr von der seit dem Zweiten Weltkrieg geteilten Freihandels- doktrin der Vereinigten Staaten. Die Verhandlungen über das europäisch-amerikanische Freihandels- abkommen TTIP liegen dauerhaft auf Eis, Trump ließ die USA per Dekret aus der größten geplanten Freihandelszone der Welt (TPP) aussteigen. Was bringen diese protektionistischen Maßnahmen und worin liegen die Vor- und Nachteile einer vollständigen Handelsliberalisierung?
Am Beispiel von zwei fiktiven Ländern, erkennen die Lernenden, dass internationale Arbeitsteilung unter Freihandelsbedingungen in der Theorie durchaus Vorteile für die Gesamtproduktion bietet. Trotzdem kann Freihandel auch negative Effekte haben. Mittels eines Erklärfilms wird ein Blick in die Realität geworfen und an Beispielen Chancen und Grenzen des Freihandels aufgezeigt.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die Europäische Union ermöglicht ihn über ihren gemeinsamen Binnenmarkt. Die Welthandelsorganisation WTO strebt ihn auf globaler Ebene an: Freihandel. Doch ist Freihandel immer für alle Menschen er...Weiterlesen
In dem Kurzclip erklärt Dr. Jakob Schwab vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik die Theorie der absoluten und komparativen Kostenvorteile. Der Nationalökonom Adam Smith zeigte mit seiner Th...Weiterlesen