Neu
Konjunkturpaket als Krisenlösung? – Möglichkeiten eines Sozialstaats
Die zweite Welle der Corona-Pandemie überschwemmt die Welt – und das mit weitereichenden Folgen für die Menschen. Bereits im Frühjahr 2020 verkündete Finanzminister Olaf Scholz (SPD) für die besonders betroffenen Branchen und Unternehmen „außerordentliche Wirtschaftshilfen“. Ob die Maßnahmen wirklich für einen „Wumms“ (Scholz) gesorgt haben oder noch sorgen werden, ist unter Ökonomen und Politikern umstritten. Was versteht man unter einem Konjunkturpaket? Welche Überlegungen und beabsichtigten Wirkungen stehen hinter diesen „teuren“ Maßnahmen? Schiebt die Mehrwertsteuer die Konjunktur an oder ist sie Geldverschwendung? Wie beurteilt man die Wirksamkeit einer wirtschaftspolitischen Entscheidung?
Diese Fragen werden in der Unterrichtseinheit von den Schülerinnen und Schülern anhand aktueller Beispiele und vielfältiger Methoden analysiert und bewertet. Dabei steigen sie ein mit einer persönlichen Einschätzung zur wirtschaftlichen Lage während der Krise. Über die digitale Methode „Positionslinie“ sowie einer Mind-Map erarbeiten sich die Lernenden die konkreten Inhalte des Konjunkturpakets. Sie vertiefen die Inhalte, um auf dieser Grundlage über die Methode „Hearing“ die Bundesregierung zu den Maßnahmen zu beraten. Dabei bewerten sie das Konjunkturpaket und können sowohl die Entscheidung der Regierung als auch ihre Statements ökonomisch begründen.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Prof. Lars Feld, der ordoliberale Ansichten vertritt und sich als Vorsitzender der Wirtschaftsweisen verstärkt mit Staatsfinanzen beschäftigt, äußert sich in diesem Beitrag zur Verlängerung des Kur...Weiterlesen
Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie st...Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Soziale Marktwirtschaft
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Konjunktur, Wirtschaftskreislauf
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
analysieren den erweiterten Wirtschaftskreislauf anhand der Corona-Pandemie.
kennen den Inhalt des Corona-Konjunkturprogramms.
beurteilen staatliche Eingriffe in die Wirtschaft mithilfe vorgegebener Kriterien anhand des Kurzarbeitergeldes, des „Kinderbonus“ und der Mehrwertsteuersenkung.
„Die Krise kommt“ - „In Deutschland zieht ein Sturm auf, und wir sind nicht vorbereitet“ - „Das erstarrte Land“; so und ähnlich überschreiben Nachrichtenmagazine ihre aktuellen Berichte und Kolumne...Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy