Achtmal im Jahr tritt der Notenbankchef vor die Presse und verkündet den Zinsentscheid. Im März war es schließlich wieder so weit. Das Ergebnis: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins auf dem Rekordtief von null Prozent – und zwar bis mindestens Ende 2019.
Die Erhaltung der Preisstabilität bei angemessenem Wirtschaftswachstum ist das Hauptziel der EZB, da längere Phasen einer sehr starken Inflation oder Deflation sich negativ auf die Volkswirtschaft auswirken.
Die Europäische Zentralbank kann die Preise in der Wirtschaft jedoch nicht direkt beeinflussen, sondern nur mittelbar über verschiedene geldpolitische Instrumente. Insbesondere die Leitzinspolitik ist in diesem Rahmen ein wesentliches Instrumentarium. Doch auch die Mindestreserven sowie die ständigen Fazilitäten stehen der EZB als geldpolitische Instrumente zur Verfügung.
In diesem Modul gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, warum Preisniveaustabilität so wichtig ist und was sich konkret hinter den einzelnen geldpolitischen Instrumenten der EZB verbirgt. Anschließend erarbeiten sie mithilfe der digitalen Anwendung „Was bewirkt eine Leitzinsänderung?“, warum der Leitzins als das wichtigste geldpolitische Instrument gilt.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Das oberste Ziel der EZB ist die Sicherung der Geldwertstabilität mit einer Inflation knapp unterhalb von 2 %. Ihr wichtigstes Werkzeug dabei: der Leitzins, vorrangig der sogenannte Hauptrefinanzie...Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Konjunkturzyklus, Inflation, Deflation
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
benennen die EZB als für die Preisniveaustabilität verantwortliche Organisation.
beschreiben die der EZB zur Verfügung stehenden geldpolitischen Instrumente.
erklären die (modellhaften) Wirkungen einer Leitzinsveränderung.
„Die EZB ist – innerhalb ihres Mandats – bereit, alles zu tun, was auch immer es ist, um den Euro zu erhalten. Und glauben Sie mir: Es wird genug sein.“, lauten die jetzt schon legendären Sätze des...Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank – als Wächterin über das Bankensystem und als Garantin für einen stabilen Euro, ist sie eine der zentralen wirtschaftspolitischen Akteure in der Weltwirtschaft. Um ihr H...Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy