Unternehmensgründungen in Deutschland: Zahlen und Fakten im internationalen Vergleich
Der Global Entrepreneurship-Monitor (GEM) ist die umfassendste Datensammlung zu Gründungsaktivitäten weltweit. Sowohl in den einzelnen Länderberichten als auch im Vergleich lässt sich hieraus ein wissenschaftlich fundierter Überblick zu Gründungsaktivitäten in Deutschland und anderswo gewinnen. Fragen zu der Anzahl der Unternehmensgründungen in Deutschland oder dazu, wer aus welchen Motiven heraus welche Art von Unternehmen gründet, können mit dem aktuellen Länderbericht ebenso beantwortet werden wie die Frage nach den Stärken und Schwächen des Gründungsstandorts Deutschland. Sowohl aus gesamtgesellschaftlicher als auch individueller Sicht ist dieser Überblick relevant, um Schülerinnern und Schülern eine berufliche Selbstständigkeit als mögliche Berufsperspektive aufzuzeigen.
Mithilfe der interaktiven Datenbank „GEM-Data“, können die Schülerinnen und Schüler ausgewählte
Aspekte der Gründungsaktivitäten von Ländern weltweit miteinander vergleichen.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
GEM-Data gibt einen Einblick in die umfassende Datenbank des GEM-Konsortiums. Unter den Überschriften „Entrepreneurial behaviour and attitudes“ (Gründungsverhalten und -einstellungen) und „The entrep…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Die Unternehmung
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Unternehmensbegriff, gute Englischkenntnisse zur Nutzung der GEM-Datenbank
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
beschreiben Inhalte und Ziele der GEM-Studie und erläutern die zur Datenerhebung eingesetzten wissenschaftlichen Methoden.
diskutieren die Aussagekraft und Verwendungsmöglichkeiten der Studienergebnisse.
vergleichen ausgewählte Aspekte des Gründens und diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gründungsaspekten der einzelnen Länder.