Grundlagen der Wettbewerbspolitik – wie kann funktionierender Wettbewerb geschützt werden?
Woran erkennen die Wettbewerbshüter, ob der Wettbewerb funktioniert oder nicht? Wie viele Unternehmen sind für funktionierenden Wettbewerb nötig? Ist ein Unternehmen mit hohem Marktanteil immer Zeichen dafür, dass der Wettbewerb nicht funktioniert? Und wie kann die wettbewerbspolitische Behörde so agieren, dass für alle Marktakteure ein verlässlicher Rahmen besteht?
In verschiedenen Bildungsplänen wird das Ziel der Wettbewerbssicherung durch den Staat thematisiert. Vor welchen Herausforderungen die Wettbewerbspolitik dabei steht und welche Handlungsmöglichkeiten sie hat, erläutert Prof. Dr. Franziska Birke im vorliegenden Video. Ausgehend von den unterschiedlichen Schulen der Wettbewerbspolitik, von der Klassik über die Neoklassik bis hin zum Ordoliberalismus, gibt sie zunächst einen Überblick der Leitbilder, die zu unterschiedlichen Einschätzungen hinsichtlich der Notwendigkeit von Markteingriffen kommen. Während sich alle Schulen beim Kartellverbot recht einig sind, wird es bei der Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung eines Unternehmens schon schwieriger. In der Praxis hat sich dazu ein mehrstufiges Entscheidungsverfahren etabliert, das anhand aktueller und anschaulicher Beispiele dargelegt wird. Ähnliche Abwägungen müssen auch bei Unternehmenszusammenschlüssen getroffen werden. Einerseits können durch eine Fusion Vorteile im Sinne von Effizienzgewinnen entstehen, andererseits kann ein Unternehmen dadurch eine marktbeherrschende Stellung erlangen und ggf. missbrauchen. Zum Abschluss des Videos widmet sich die Referentin den besonderen Herausforderungen für tiefergreifende Marktmachregulierung in Netzsektoren wie dem Bahnsektor bzw. dem Stromsektor.
Vegane Burger oder Insektenpatties statt klassische Burgern aus Rind: ein Trend, der vor allem den großen
Fast-Food-Ketten schwer zusetzen könnte. Schnelles und unkompliziertes Essen ist zwar nach …Weiterlesen
Wie schön wäre es doch, wenn man als Anbieter einer Ware oder Dienstleistung den lästigen Wettbewerb am Markt einfach umgehen und so seinen Gewinn kurzerhand maximieren könnte. Dieser Gedanke kam den…Weiterlesen
Das Verhältnis von Markt und Staat ist im Konzept der sozialen Marktwirtschaft prinzipiell veränderbar und damit Gegenstand wirtschaftspolitischer Gestaltungstätigkeit. Der Staat ist in vielfältiger …Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Soziale Marktwirtschaft
Referent
Prof. Dr. Franziska Birke
Zeitbedarf
35:55 Minuten
Literaturtipps
Haucap, Justus (2015): Ordnungspolitik und Kartellrecht im Zeitalter der Digitalisierung, in: Ordnungspolitische Perspektiven, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie, Nr. 77, Okt. 2015, Weblink
Hildebrandt, Christian (2018): Big Data und Internetplattformen: Zur Notwendigkeit einer systematischen Marktbeobachtung, in: Ökonomenstimme, 11. Juni 2018, Weblink
Monopolkommission (2019): 7. Sektorgutachten Bahn: Mehr Qualität und Wettbewerb auf die Schiene. Sektorgutachten der Monopolkommission gemäß § 78 ERegG, 2019, Weblink
Erscheinungsjahr
2023
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy