Zurück

Youtube-Lehrer und jugendliche Filmemacher – Welchen Nutzen haben Videos im Wirtschafts- und Politikunterricht?

Sabine Steinbeck ist Lehrerin für Politik und Wirtschaft, Deutsch und Darstellendes Spiel am Gymnasium Gernsheim in Hessen und Autorin unseres Materials des Monats April zum Thema betriebliche Mitbestimmung. In unserem Interview schildert sie, wie sie Erklärfilme im Wirtschafts- und Politikunterricht einsetzt und wo ihrer Meinung nach die Potenziale, aber auch die Grenzen für die mediale Ergänzung des regulären Unterrichts liegen.

Sie haben das Material des Monats zum Thema „Betriebliche Mitbestimmung“ verfasst. Was interessiert Sie besonders an diesem Thema? Und welcher Aspekt spricht Schülerinnen und Schüler dabei nach Ihrer Erfahrung besonders an?

Sabine Steinbeck: Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern erlebe ich immer wieder, dass die Jugendlichen von der Arbeitswelt nur eine sehr vage Vorstellung haben. Viele wissen nicht einmal, was ihre Eltern genau beruflich machen. Dabei ist das Berufsleben ein Thema, das die Schülerinnen und Schüler sehr interessiert. In den meisten Schulbüchern wird zwar ausgiebig behandelt, was Arbeitslosigkeit ist, das Thema „Arbeiten im Unternehmen“ kommt hingegen kaum vor. Vielen wird erst in der Oberstufe bewusst, dass eine betriebliche Ausbildung oder ein duales Studium auch eine attraktive Perspektive sein können. Entsprechend sind sie sehr neugierig auf alles, was mit dem Berufsleben zu tun hat. Die Jugendlichen sind immer sehr überrascht, wenn sie erfahren, dass Beschäftigte über den Betriebsrat ein großes Mitsprache- und Teilhaberecht in vielen Bereichen haben. In der Vorstellung vieler Schülerinnen und Schüler kann in einem Unternehmen der „Chef“ oder die „Chefin“ über alles bestimmen. Mir ist es ein Anliegen, die Jugendlichen nicht nur auf ein Studium, sondern auch auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Auch als Auszubildende oder Auszubildender sollte man unbedingt seine Rechte als Arbeitskraft kennen.
Da ich Politik und Wirtschaft unterrichte, sehe ich natürlich auch die politische Dimension dieses Themas. Unsere Wirtschaftsordnung sieht vor, dass Demokratie und das Recht auf Mitbestimmung nicht vor der Tür der Unternehmen haltmachen dürfen. Wie weit Mitbestimmung gehen soll, das wird von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite völlig unterschiedlich beurteilt. Hier wird es dann für die Schülerinnen und Schüler spannend, denn man kann das sehr kontrovers diskutieren.

Das Teach Economy-Portal bietet eine Reihe von Erklärfilmen in unterschiedlichen Formaten an. Auch in der Unterrichtseinheit zur betrieblichen Mitbestimmung ist ein solches Video mit integriert. Wie sind Ihre Erfahrungen mit den Erklärfilmen von Teach Economy und anderen Anbietern: Wo lassen sie sich besonders gut und motivierend einsetzen?

Erklärfilme können eine sehr gute Ergänzung von analogem Material sein. Natürlich kann man Schülerinnen und Schüler auch einen Text mit Basiswissen zur betrieblichen Mitbestimmung lesen lassen. Aber warum sollte man nicht akzeptieren, dass Jugendliche ein verändertes Verhältnis zu Medien haben und Videos ein Teil ihrer Lebenswelt sind? Die Bereitschaft, Erklärfilme oder ansprechend gestaltete Videos bekannter YouTuber anzuschauen und daraus Inhalte zu erarbeiten, ist in meinen Lerngruppen wesentlich höher als bei der klassischen Textarbeit. Die Erklärfilme sind in der Regel sehr kurz, sodass man sie ohne Weiteres im Unterricht zwei oder dreimal ansehen kann. Das ermöglicht auch schwächeren Jugendlichen, alle gefragten Informationen herauszuarbeiten. Solche Videos lassen sich durchaus auch für die Nach- oder Vorbereitung von Unterrichtsinhalten nutzen: Wer etwas nicht verstanden hat, kann diese noch einmal in Ruhe ansehen.

Erleben Sie im Unterricht auch technische Barrieren und wie beugen Sie diesen vor?

Die technischen Anforderungen muss man wie bei allen digitalen Medien als Lehrkraft im Blick behalten. Für den Einsatz von Erklärfilmen oder Videos sind die technischen Anforderungen nicht besonders anspruchsvoll, deshalb eignen sich diese Formate auch, wenn man als Lehrkraft noch nicht so viel Erfahrung mit digitalen Anwendungen für den Unterricht hat. Man benötigt für die Filme nur einen funktionierenden Internetzugang und einen Beamer oder ein interaktives Whiteboard. Viele digitale Anwendungen von Teach Economy sind auch offline verfügbar, die Lehrkraft kann sie speichern und ist dann nicht vom Internetzugang abhängig.

In den Medien wird mittlerweile häufiger über sogenannte „YouTube-Lehrer“ berichtet – Pädagogen, die mit ihren Erklärvideos online ein Vielfaches ihrer eigenen Schülerschaft erreichen. Die Medien werten dies manchmal als Konkurrenz zum regulären Unterricht. Wie werten Sie solche Angebote?

Mit solchen Erklärvideos oder Tutorials kann man sicher - im Sinne eines Flipped Classroom - an der einen oder anderen Stelle Unterrichtszeit einsparen und diese für andere Inhalte einsetzen. Für die Schülerschaft kann es auch durchaus hilfreich sein, sich ein Erklärvideo zu einem Sachverhalt mehrfach anschauen zu können. Andererseits möchte ich auf den direkten Blick in die Gesichter meiner Lerngruppen und den daraus entstehenden Dialog mit den Schülerinnen und Schülern nicht verzichten. Man sieht doch sofort, wenn jemand nicht mehr mitkommt und kann entsprechend gegensteuern. Als Konkurrenz würde ich die Online-Angebote daher nicht betrachten. Ich sehe bei solchen Videos auch die Problematik einer inhaltlichen Qualitätskontrolle, vor allem bei politischen Inhalten. Wenn wir für Teach Economy Videos oder Filme entwickeln, erfolgt eine umfassende und sehr aufwendige fachliche Überprüfung durch die Redaktion und es wird darauf geachtet, dass die Urteilskompetenz der Lernenden gefördert wird.

Neben dem Rückgriff auf professionell produzierte Videos können Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit den entsprechenden Geräten auch selbst Filme herstellen. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Für welche Themen eignet sich die Filmproduktion im Unterricht besonders gut?

Meine Lerngruppen entwickeln regelmäßig kleine Erklärvideos oder versuchen sich als YouTuber. Zum Aufnehmen reicht in der Regel ein Handy und eine App zur Filmbearbeitung. Viele Schülerinnen und Schüler kennen sich mit dieser Technik bestens aus und können bei solchen Projekten ihre Fähigkeiten anderen weitervermitteln. Als Themen für solche Produkte eignen sich klar umrissene, nicht zu umfangreiche Lerninhalte. Im Bereich „Wirtschaft“ bieten sich zum Beispiel die verschiedenen Marktordnungen, die Marktformen oder die Rechtsformen von Unternehmen an. Die Jugendlichen lernen durch diese Methode, sich auf Wesentliches zu konzentrieren und die Inhalte verständlich und nachvollziehbar zu formulieren. Besonders motivierend ist, dass ein Produkt entsteht, auf das die Gruppen dann sehr stolz sind. Ich bin immer wieder überrascht, welche Kreativität die Schülerinnen und Schüler dabei entwickeln und mit wie viel Motivation sie an eine solche Aufgabe gehen.
 

Tipp

Material des Monats: Betriebliche Mitbestimmung: Bremsklotz oder Motor für den Erfolg von Unternehmen?
Digitales Zusatzmaterialien: Erklärfilm betriebliche Mitbestimmung


Alle Artikel aus der Rubrik „Aktuelles“ im Überblick