Fette Jahre, magere Jahre – warum schwankt die Wirtschaft?
Wir alle wünschen uns, dass es der Wirtschaft gut geht! Denn das bedeutet steigende Einkommen, eine Vielzahl sicherer Arbeitsplätze und hohe Steuereinnahmen. In einer gutgehenden Wirtschaft ist es vergleichsweise leicht möglich, beispielsweise in eine Verbesserung der Infrastruktur, in eine gute Ausstattung der Schulen oder in den Umweltschutz zu investieren.
Doch die Konjunktur schwankt. Und so folgen in der Wirtschaft auf die Jahre des Aufschwungs auch regelmäßig wieder Jahre des Abschwungs. Die Umsätze der Unternehmen gehen zurück und die Arbeitslosenzahlen steigen wieder. Doch warum kommt es zu solchen konjunkturellen Schwankungen und welche Auswirkungen haben diese wirtschaftlichen Entwicklungen auf Unternehmen, Konsumenten, Erwerbstätige und den Staat?
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Neben der Entwicklung des BIP, gibt es eine Vielzahl an wichtigen ökonomischen Indikatoren, die uns darüber Auskunft geben können, in welcher Phase sich eine Wirtschaft gerade befindet. In dieser i...Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
3 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Bruttoinlandsprodukt, magisches Vier- und Vieleck
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
können das Modell des Konjunkturzyklus erläutern.
grenzen den konjunkturellen Verlauf von saisonalen Schwankungen und „langen Wellen“ ab.
können Früh-, Präsens- und Spätindikatoren analysieren und dem idealtypischen Konjunkturverlauf zuordnen.
können Ursachen von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen auf der Grundlage unterschiedlicher klassischer Theorieansätze erklären und deren Reichweite beurteilen/diskutieren.
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern tret...Weiterlesen
Die Soziale Marktwirtschaft hat dazu beigetragen, in Deutschland ökonomischen Wohlstand und soziale Sicherheit für weite Teile der Bevölkerung zu erzeugen.Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy