Der Markt gilt allgemein als ein sehr effizientes Instrument, um wirtschaftliche Aktivitäten zum Wohle aller zu koordinieren. Darüber hinaus werden dem Markt weitere positive Attribute zugeordnet. So gilt er zum Beispiel als das ökonomische Äquivalent offener, politisch freier Gesellschaften.
Gleichzeitig sind gerade auch die großen Marktwirtschaften der westlichen Welt nicht frei von Umweltproblemen, ja von Teilen der Gesellschaft wird marktwirtschaftliches Handeln sogar als ursächlich für die Umweltprobleme angesehen. Es heißt zum Beispiel, dass der westliche Lebensstil zu verschwenderisch mit den natürlichen Ressourcen umgehe.
Wie passt das zusammen? Ist das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie ein widersprüchliches? Welche Lösungen zeichnen sich ab, um Ökonomie und Ökologie zu versöhnen?
Eine Online-Simulation verdeutlicht am Beispiel der Fischerei spielerisch die „Tragik der Allmende“.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die interaktive Simulation veranschaulicht am Beispiel eines Fischbestands die Problematik der Ausbeutung gemeinschaftlich genutzter Ressourcen („Tragik der Allmende“).Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Preis-Mengen-Diagramm, Nachfrage- und Angebotskurve, eine grobe Orientierung über zentrale Umweltprobleme
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
können Marktversagen am Beispiel der Schädigung der Umwelt mit Hilfe der ökonomischen Theorie erklären.
können Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Umweltpolitik an einem ausgewählten Beispiel erörtern.
Wie viel Staat braucht der Markt? Und wie viel Markt braucht die Gesellschaft? Um sich den Antworten auf diese Fragen nähern zu können, braucht es zunächst Wissen darüber, was Märkte für die Gesell...Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern tret...Weiterlesen
Eine Zahl pro Jahr, weitgehend nachvollziehbar berechnet, international vergleichbar – das macht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum gängigen Indikator für die Prosperität von Staat und Gesamtwirtsc...Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy