Vermögens- und Gehaltsunterschiede in Deutschland: wäre mehr Gleichheit gerechter?
Nicht nur in den Wahlprogrammen der Parteien, sondern auch aus der Gesellschaft wird immer wieder die Forderung nach mehr „sozialer Gerechtigkeit“ laut. Aber was ist eigentlich sozial gerecht? Es ist gar nicht so einfach, eine allumfassende Antwort auf diese Frage zu finden.
Am Beispiel der Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Berufen wird diskutiert, ob es tatsächlich gerechter wäre, alle Menschen gleich zu entlohnen, obwohl es unterschiedliche Qualifikationen und eine unterschiedliche Nachfrage abhängig von Branchen gibt.
Wäre eine Gesellschaft, in der alle gleich behandelt werden, also überhaupt gerecht?
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
In dem Hörbeitrag werden die Kernpunkte des mittlerweile in Kraft getretenen Gesetzentwurfs von Familienministerin Manuela Schwesig erläutert. Die Maßnahmen sollen für mehr Lohngerechtigkeit in De...Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Soziale Marktwirtschaft
Zeitbedarf
3 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Kompetenzen in Statistikanalyse
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
untersuchen an einem Fallbeispiel verschiedene Gerechtigkeitsgrundsätze.
werten Statistiken zu Gehältern und zur Vermögensverteilung in Deutschland aus.
erklären zentrale Gründe für Einkommensunterschiede.
bewerten die These, dass eine Gesellschaft Ungleichheit braucht.
vertreten eine eigene Position hinsichtlich einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung.
Die Vermögen in Deutschland sind zunehmend ungleich verteilt. Die wohlhabendsten zehn Prozent unserer Bevölkerung verfügen mittlerweile über mehr als die Hälfte des Nettovermögens.Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy