Warum ist es sinnvoll, Geld nicht auf dem Girokonto ruhen zu lassen, sondern dieses auch auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto oder in einen Aktienfonds anzulegen? Geldanlagen sind eine attraktive Möglichkeit, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Selbst mit kleinen Geldbeträgen kann langfristig viel erreichet werden, wenn man früh beginnt. Doch welche Anlagemöglichkeiten gibt es? Welchem Zweck dienen sie? Und wie entscheidet man, welche Geldanlage für einen selbst die richtige ist?
In dieser Unterrichtssequenz lernen die Schülerinnen und Schüler anhand des „Dreiecks der Geldanlage“ die miteinander konkurrierenden Sparziele Sicherheit, Rentabilität und Liquidität kennen und analysieren ihre Relevanz. Anschließend erarbeiten sie den Unterschied zwischen Sparen und Investieren sowie die verschiedenen Formen der Geldanlage und bewerten diese mit Blick auf das Dreieck der Geldanlage. Mithilfe von Fallbeispielen simulieren sie Beratungsgespräche mit Finanzexpertinnen und -experten und wenden dabei das Gelernte an.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Haushalt, Konsum & Geld
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufen
Sekundarstufe I Gesamtschule 9/10
Vorwissen
Geld, Konsum
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
erarbeiten unterschiedliche Spar- und Investitionsziele anhand des Dreiecks der Geldanlage.
analysieren und bewerten verschiedene Anlageformen.
wenden das Gelernte durch eine Simulation und anhand von Fallbeispielen an.