Der Markt im Gleichgewicht – wie bilden sich Preise?
Was haben der Wochenmarkt und Ebay gemeinsam? Beides sind Märkte, auf denen Güter und Dienstleistungen getauscht werden und damit Angebot und Nachfrage zusammentreffen. So bilden sich die Preise. Die Zielsetzungen der Konsumenten (Nachfrager) und der Unternehmen (Anbieter) könnten dabei allerdings gegensätzlicher nicht sein. Die Konsumenten wollen möglichst wenig bezahlen, und die Unternehmen wollen einen möglichst hohen Preis erzielen, um die angefallenen Kosten zu decken und um einen Gewinn zu erwirtschaften. Aber trotz dieser Gegensätze kommt es auf Märkten zu Vertragsabschlüssen und es stellt sich für beide Seiten ein zufriedenstellendes Ergebnis ein. Wie dieser Mechanismus funktioniert zeigt eine digitale Marktsimulation.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
In diesem digitalen Lernspiel begeben sich die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Käufers bzw. Verkäufers auf einem Apfelmarkt und handeln den Preis für eine Kiste Äpfel aus. Am Ende sollt...Weiterlesen
Gourmet-Burger statt normalen Hamburgern: ein Trend, der vor allem den großen Fast-Food-Ketten schwer zusetzen könnte. Schnelles und unkompliziertes Essen ist zwar nach wie vor gefragt, doch Frisch...Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy