Zurück

Schöne Weihnachten!

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wohin wir blicken, überlagert eine Krise die andere und es scheint fast so, dass wir uns damit auf längere Sicht einrichten werden müssen. Nun steckt aber in jeder Krise auch eine Chance und vielleicht benötigen wir diesen schmerzhaften Tiefpunkt, um aus unserer Komfortzone zu kommen, den wissenschaftlichen Fakten ins Auge zu sehen und einen tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen, der auch künftigen Generationen ein lebenswertes Dasein auf unserem Planeten ermöglicht. Wichtig wird sein, dass wir diesmal genau hinschauen und nicht neuen Erzählungen aufsitzen, die unter ihrer Oberfläche letztlich nur ein „Weiter so“ manifestieren.

Welchen Beitrag können wir als Online-Plattform für den Wirtschaftsunterricht hier leisten? Zum einen wollen wir auch zukünftig einen Fokus auf die drängenden Themen der Zeit und deren ökonomische Aspekte legen, zum anderen wollen wir weiterhin dafür Sorge tragen, dass durch ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Ihre Schüler:innen das Rüstzeug erhalten, um verantwortungsbewusst und mündig an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen teilzuhaben.

Für Beständigkeit in einer unruhigen Zeit haben Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer gesorgt, indem Sie Teach Economy regelmäßig eingesetzt und auch anderen davon erzählt haben. Die Zahl der registrierten Nutzer:innen ist um 40 % auf mehr als 21.000 gestiegen, über 260.000 Downloads wurden getätigt und der Newsletter wird mittlerweile an 5.700 Abonnenten versendet. Auch unsere digitalen Neuentwicklungen, z. B. das digitale Escape Game für Sek I und das Ultimatumspiel für Sek II, wurden rege genutzt.

Wir danken Ihnen von Herzen für diese erfreuliche Entwicklung sowie die zahlreichen positiven und konstruktiven Feedbacks, die wir im laufenden Jahr erhalten haben.

Was uns wohl das neue Jahr bringen wird?

Mit Blick auf Teach Economy können wir das schon sicher sagen:

  • Die Auslobung eines Preises für innovative Unterrichtskonzepte in der ökonomischen Bildung,
  • eine neue sechsteilige Videoreihe zu Querschnittsthemen in der Berufsorientierung 4.0 wie Digitalisierung, zukunftsorientierte Kompetenzen und Fachkräftemangel,
  • ein digitales Experiment zum Thema Nudging,
  • der 3. Wirtschaftslehrertag der Joachim Herz Stiftung

… und natürlich viele neue Unterrichtseinheiten und spannende digitale Ergänzungen.

Für die Welt können wir nur hoffen auf globalen Frieden und ein baldiges Ende aller Krisen und halten es dabei mit Dietrich Bonhoeffer:

„So gewiss der Mensch glaubt, so gewiss hofft er, und es ist keine Schande zu hoffen, grenzenlos zu hoffen.“

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.

Ihr Teach Economy Team