Zurück Alle Unterrichtseinheiten

Document Neu Mensch und KI: Brauchen wir (neue) Regeln?

Künstliche Intelligenz erlebt derzeit eine rasante Entwicklung und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbereichen. Was lange nur Zukunftsmusik war, setzt sich heute in immer mehr Anwendungen durch, die unseren Alltag, die Wirtschaft und die Wissenschaft grundlegend verändern. Dies reicht von der automatisierten Datenanalyse bis hin zu autonomen Systemen.

Auf der einen Seite steht KI hier für technologischen Fortschritt, birgt ein großes Potenzial für die Gesellschaft und verspricht Effizienzsteigerungen. Auf der anderen Seite wirft die zunehmende Autonomie und Entscheidungsfähigkeit von KI-Systemen auch ernsthafte (wirtschafts-)ethische Fragen auf. Wer trägt z. B. die Verantwortung bei Fehlentscheidungen einer KI? Wie können Fairness und Transparenz gewährleistet werden, und wie kann der Missbrauch der Technologie verhindert werden? Auch die Politik schaut kritisch auf die KI und hat ihr schon einige Grenzen gesetzt. Die EU hat mit dem EU Artificial Intelligence Act als erster Staatenverbund einen gesetzlichen Rahmen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geschaffen.

In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst für die Probleme beim Einsatz von KI sensibilisiert werden. Hierzu erarbeiten sie kriteriengeleitet aktuelle Fallbeispiele vor dem Hintergrund der Wirtschaftsethik bzw. ethischer Prinzipien. In der zweiten Stunde diskutieren sie in Form einer Fishbowl-Diskussion, inwieweit der Mensch die Kontrolle behält oder – umgekehrt – die KI das menschliche Verhalten steuert. Abschließend beurteilen die Schülerinnen und Schüler, ob es im Hinblick auf die Entwicklung und Anwendung von KI weiterer Regeln bedarf.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Digitalisierung, Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Ordnungspolitik

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erarbeiten ausgewählte Kriterien aus der Wirtschaftsethik bzw. ethische Prinzipien mit Bezug zu KI.
  • analysieren aktuelle Fallbeispiele, bei denen KI schon heute Anwendung findet.
  • diskutieren, welche Chancen und Risiken die KI in verschiedenen Bereichen bietet und ob der Mensch dabei die Kontrolle behält.
  • beurteilen, ob es im Hinblick auf die Entwicklung und Anwendung von KI weiterer Regeln bedarf.
Methoden
Fishbowl-Diskussion
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Globalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Ordnungsethik, Wirtschaftsethik
Erscheinungsjahr
2025