Zurück

Document Das Familienentlastungsgesetz: Der ersehnte Weg aus der kalten Progression?

Durch die Erhebung von Steuern und sonstigen Abgaben erhalten der Staat, die Länder und auch die Gemeinden in Deutschland Einnahmen. Dabei stellt vor allem die Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) eine der betragsmäßig bedeutendsten Steuereinnahmequellen dar. Die Einkommensteuer fällt dabei auf verschiedene Einkommensarten an und ist progressiv gestaltet, wodurch vor allem Geringverdiener ent- und Hochverdiener belastet werden sollen. Jedoch wird immer wieder Kritik an der Ausgestaltung der Progression laut. Im Zentrum der Diskussion steht dabei die sogenannte „kalte Progression“. Infolgedessen verabschiedete die Politik das Familienentlastungsgesetz, welches unter anderem das Problem der kalten Progression lösen sollte. Doch bringt dies tatsächlich den gewünschten Effekt oder werden hier, wie oft kritisiert, vor allem Spitzenverdiener steuerlich entlastet?

Im Rahmen eines Blended Learning-Konzepts lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, was unter der Einkommensteuer- und der Lohnsteuer zu verstehen ist und wie beide in ihren Grundzügen funktionieren. Im Anschluss daran werden die im WBT erworbenen Kenntnisse um das Wissen über verschiedene Einkommensarten erweitert und durch die Thematisierung der kalten Progression abschließend vertiefend angewendet.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Prinzipien des Sozialstaates, Funktionen von Steuern, Definition von Steuern

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erkennen die Bedeutung der Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer) als wichtige Steuereinnahmen des deutschen Staates.
  • erläutern das Problem der kalten Progression.
  • beleuchten das Familienentlastungsgesetz als Maßnahme gegen die kalte Progression aus Sicht unterschiedlicher Einkommensgruppen.
  • beurteilen die Erhöhung des Spitzensteuersatzes als geeignete Maßnahme zur Finanzierung eines gestiegenen Grundfreibetrags.
Methoden
Karikaturanalyse, Verfassen eines Statements, Mindmap
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Einkommensarten, Einkommensteuer, Grundfreibetrag, Kalte Progression, Lohnsteuer, Steuern, Steuersystem
Erscheinungsjahr
2018

So könnte es weitergehen