Der leckere Kakao, die Lieblingsserie, das neue Smartphone oder die Kleidung: Die Produkte des täglichen Bedarfs kommen nicht aus der Heimat, sondern sind häufig Güter des internationalen Handels. Wertschöpfungsketten stoppen nicht an Landesgrenzen, und die Globalisierung wirkt sich auf viele Bereiche des Lebens aus. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Logistik zu, denn Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle von Waren- und Informationsflüssen sind für unseren Alltag unabdingbar.
In der vorliegenden Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler auf motivierende und spannende Art die Bedeutung logistischer Prozesse kennen. Mithilfe eines klassischen Mysterys stärken sie ihr vernetztes Denken, ihre Problemlösungsfähigkeit und das selbstständige Arbeiten. Die gemeinsame Analyse von Informationen helfen den Lernenden, komplexe Themen zu erschließen, was zu einem tieferen Verständnis führt und die Argumentationskompetenz durch Gruppenarbeit stärkt.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die Hoodies sind nicht da – Jakob ist geschockt! Findet anhand der Informationsschnipsel heraus,
was passiert ist und bringt die Lösungstexte in die richtige Reihenfolge. Kommt ihr nicht weiter?
Da…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftliche Globalisierung
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufen
Sekundarstufe I Gesamtschule 9/10
Vorwissen
Gründe für internationalen Handel
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
rekonstruieren eine globale Lieferkette und verstehen logistische Abläufe.
identifizieren Akteure und Störungen in internationalen Handelswegen.
analysieren ökonomische und infrastrukturelle Zusammenhänge.