Neu
Wer nicht muss, der kann – bedingungsloses Grundeinkommen in der Diskussion
Im Januar 2017 startete Finnland als erstes europäisches Land einen zweijährigen Modellversuch zum Grundeinkommen. In der Schweiz fand 2016 eine Volksabstimmung über ein bedingungsloses Grundeinkommen statt. Auch in Deutschland gewinnt die Debatte zunehmend an Bedeutung: Der strukturelle Wandel der Wirtschaft und der technologische Fortschritt – insbesondere durch Automatisierung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz – verdrängen immer mehr traditionelle Arbeitsplätze, und die Frage nach einem zukunftsfähigen, inklusiven Sicherungssystem wird so dringlicher denn je.
Studien zum bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Jahr 2025 zeigen auf Basis empirischer Daten, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht zu einem Rückzug der Menschen vom Arbeitsmarkt führt und ihre mentale Gesundheit und Lebenszufriedenheit signifikant verbessert werden. Gleichzeitig bleiben zentrale Fragen bestehen: Wird das Grundeinkommen tatsächlich den gewünschten sozialen Ausgleich schaffen? Wie lässt sich die Finanzierung eines solchen Modells nachhaltig sichern? Und inwieweit verändert sich die Wertschätzung von Arbeit, wenn alle Bürgerinnen und Bürger eine existenzsichernde Zahlung erhalten? Letztlich mündet die Debatte immer auch in die Frage: Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen überhaupt gerecht?
Diesen und weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Einheit auf den Grund, indem sie sich kritisch-reflektiert mit dem Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens auseinandersetzen und dessen Umsetzung auch anhand evidenzbasierter Erfahrungen analysieren. Dabei diskutieren sie mögliche gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie individuelle Folgen und entwickeln eigene, begründete Positionen zur Umsetzbarkeit.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die Youtuberin Hannah führt in ihrem Video „1.000 € im Monat GESCHENKT!?“ Argumente für und gegen das bedingungslose Grundeinkommen an. Abschließend positioniert sie sich auch selbst zum Grundeinkomm…Weiterlesen
Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
benennen zentrale Merkmale der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens.
analysieren das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und dessen Umsetzung anhand evidenzbasierter Erfahrungen.
beurteilen das bedingungslose Grundeinkommen unter besonderer Beachtung von zugrundeliegenden Annahmen menschlichen Verhaltens und Gerechtigkeitsvorstellungen.