Am 9. November war es wieder so weit: Die Joachim Herz Stiftung öffnete ihre Türen für rund 80 Lehrkräfte gesellschaftswissenschaftlicher Fächer, um sie zu aktuellen Themen aus der Wirtschaft zu informieren und mit Kolleg:innen bundesweit zu vernetzen. Die Teilnehmer:innen konnten aus drei Workshops wählen, um ihr Wissen zur finanziellen Bildung, dem Einsatz von KI im Wirtschaftsunterricht sowie Geld- und Fiskalpolitik zu vertiefen. Einen der Höhepunkte der Veranstaltung stellte der Vortrag von Philippa Sig-Glöckner dar, die mit einigen Mythen zum Thema Staatschulden aufräumte. Wer also gerne wissen möchte, wie es zu einer Festlegung der Schuldenquote auf 60 % im Euroraum gekommen ist, warum Erwartungen eine größere Rolle spielen als harte Zahlen und wo eine Finanzierung über neue Schulden trotz Schuldenbremse sinnvoll ist, der kann sich die spannende Keynote hier ansehen.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Vergabe des Teach-Economy-Preises, der 2023 zum ersten Mal ausgelobt wurde. Ausgezeichnet wurden innovative, digital angereicherte Konzepte für den Wirtschaftsunterricht und der Laudatorin Prof. Dr. Vera Kirchner gelang es, durch ihre kurzweilige Beschreibung der prämierten Konzepte Lust auf mehr zu machen.
Die Preisträger:innen und Konzepte im Überblick
► Den ersten Preis erhielt Eleonore Graef vom Joachim-Hahn-Gymnasium in Blaubeuren für eine Unterrichtseinheit zum Thema:
Was sind meine Daten wert?
Der digitale Fußabdruck von Jugendlichen wird immer größer. Umso wichtiger ist es, Schüler:innen zu befähigen, mündig mit ihren persönlichen Daten umzugehen. Die Unterrichtseinheit erreicht dies über ein Rollenspiel, das die Verbraucher:innen- und Unternehmensperspektive in einem eigens dafür erstellten, datenschutzkonformen Raum aufeinandertreffen lässt. Die Schüler:innen erkennen den ökonomischen Wert ihrer Daten und können auf dieser Basis mündige Entscheidungen treffen.
Lesen Sie auch das Interview mit Frau Graef.
► Der zweite Preis ging an Hans-Jürgen König vom Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg v. Höhe für das Unterrichtskonzept „Ökonomische Bildung mit ChatGPT?“
Im Rahmen des Unterrichtskonzeptes verglichen die Schüler:innen die Vor- und Nachteile der Informationsbeschaffung über herkömmliche Medien und ChatGPT anhand eines klassischen ökonomischen Themas. Anschließend nutzten Sie das identifizierte Potenzial der KI bei der Textgliederung für einen sachlich-analytischen Essay. Im Rahmen einer kritischen Reflexion ihrer Erfahrungen erarbeiteten sie schließlich 10 Regeln für ein effizientes, differenziertes und schülerorientiertes Lernen mit ChatGPT in der ökonomischen Bildung.
► Den dritten Preis teilten sich Joachim Krämer und Vanessa Bienfuß vom Ernst-Kalkuhl-Gymnasium Bonn für das Planspiel „Wirtschaften auf der Sonneninsel“.
Wirtschaftliche Prinzipien und Entscheidungsprozesse handlungsorientiert vermitteln – das ist das Ziel des excelbasierten Planspiels. Indem die Schüler:innen die Rollen verschiedener Wirtschaftsakteure einnehmen und interagieren, setzen Sie sich mit ökonomischen Zusammenhängen auseinander, entwickeln Strategien und erkennen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Über sogenannte Aktionskarten, z. B. eine Rezession oder eine Energiekrise, erhöht die Lehrkraft die Dynamik des Spiels und regt die Schüler:innen an, ihre Strategien anzupassen sowie neue Lösungen zu finden. Die Siegerkonzepte sollen perspektivisch auf Teach Economy veröffentlicht werden.
Wie auch in den Vorjahren fand der Wirtschaftslehrer:innentag einen geselligen Ausklang bei einem get together und ermöglichte den Austausch zwischen Fachkolleg:innen, Preisträger:innen und Mitarbeiter:innen der Stiftung.
Wer im nächsten Jahr gerne dabei sein will, dem empfehlen wir, sich für den Teach Economy Newsletter anzumelden. Hier informieren wir rechtzeitig über die Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Wir sagen allen Beteiligten und Teilnehmer:innen an dieser Stelle noch einmal „Dankeschön“ für die gelungene Veranstaltung und die vielen guten Gespräche, die wir mit Ihnen führen durften.
Wir freuen uns auf den nächsten Wirtschaftslehrer:innentag!
Ihr Teach Economy Team