Zurück

Ecoland: Einführung

Planspiel Ecoland. Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und eine gesunde Umwelt vereint?

Klimaschutz, Biodiversität, gerechte Einkommensverteilung ­- wie gestaltet sich Wirtschaften in Zeiten, in denen die Kritik an den tradierten, wachstumsorientierten ökonomischen Modellansätzen immer lauter wird? Im Rahmen dieses digitalen Workshops erhalten die Teilnehmenden zunächst eine kurze inhaltliche Einführung zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen auf Basis eines Unterrichtsmoduls zur sogenannten „Donut-Ökonomie“. In dem von Kate Raworth entwickelten Modell verschiebt sich der Schwerpunkt vom Wirtschaftswachstum als zentrale Messgröße für den Wohlstand einer Volkswirtschaft zu Aspekten wie Bildung, Gesundheit, Gerechtigkeit oder Zugang zu Ressourcen des Grundbedarfs (Wasser, Nahrung).

Anschließend erfolgt eine praktische Erprobung des webbasierten Planspiels Ecoland mit Fokus auf die zu Beginn skizzierten nachhaltigen Wirtschaftsmodelle. Bei Ecoland übernehmen die Lernenden die Rollen von Regierung, Unternehmen, Haushalten und Medien in einem fiktiven Kleinstaat und treffen aus ihren Rollen heraus Entscheidungen, um die Rahmenbedingungen für die eigene Gruppe und für den Staat Ecoland zu verbessern.

Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten des vorgestellten digitalen Angebotes sowie deren Chancen und Herausforderungen diskutiert.

Zeitraum:

26.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Nachdem im letzten Jahr zwei Theorieveranstaltungen angeboten wurden (Christoph Gnau, Basiswissenökonomie; Diego Weiland, Gemeinwohlökonomie), wird nun im 2. HJ ein Planspiel vorgestellt, das hier verschiedene Anknüpfungspunkte (Wirtschaft, Soziale Ungleichheit, BNE) ermöglicht. Eine Teilnahme der vorherigen Veranstaltungen ist aber nicht Voraussetzung.


Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Alle Plätze sind belegt. Bitte wenden Sie sich an playeconomy@joachim-herz-stiftung.de, wenn Sie auf die Warteliste aufgenommen werden möchten.

Kurzinformationen

Art:
Einführung
Veranstalter:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Zusammenarbeit mit Joachim Herz Stiftung
Veranstaltungsort:
digital
Referent:
Lasse Zipfel
Zeitraum:
26.09.2023, 16:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss:
12.09.2023
Ansprechpartner:
Isabell Meyer
imeyer@joachim-herz-stiftung.de