Die insgesamt sechsteilige animierte Filmreihe nimmt wichtige Querschnittsthemen der Berufsorientierung in den Fokus. Bisher veröffentlicht:
In der ersten Episode geht die Protagonistin und Influencerin Selma dem Fachkräftemangel auf den Grund. Dazu nimmt sie die Schülerinnen und Schüler zunächst mit ins Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung nach Köln. Dort gibt die Expertin Anika Jansen im Interview u. a. Auskunft zu der Bedeutung des Fachkräftemangels, den betroffenen Branchen und den damit einhergehenden Auswirkungen auf junge Menschen. So viel zur Theorie. Wie aber zeigt sich der Fachkräftemangel in der Praxis? Um das herauszufinden, besucht Selma die Tischlerin Isabelle Vivianne in ihrer Berliner Werkstatt.
Frische Obstkörbe, Co-Working Spaces, Workation-Angebote, Yoga am Arbeitsplatz oder Homeoffice – das und noch viel mehr wünschen sich viele junge Mitarbeitende für ihren Arbeitsplatz der Zukunft. Allerdings birgt die neue Form des Arbeitens nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren und kann zu Leistungsdruck und Überforderung führen. Wie kann Arbeit und Privatleben zukünftig getrennt werden und warum ist Boundary Management so wichtig? Diese Fragen hat sich auch Selma gestellt und geht auf die Suche nach Antworten.
In dieser Folge geht TikTokerin Selma der Digitalisierung auf den Grund: Was ist dran an der Angst, dass neue Technologien uns die Arbeitsplätze wegnehmen? Von dem Arbeitspsychologen Max Neufeind erfährt sie, was die Veränderungen für sie und ihre berufliche Zukunft bedeuten. Was künstliche Intelligenz jetzt schon kann, zeigt ihr ein Projekt an der TU Berlin mit selbstfahrenden Elektro-Booten.
Selma erkundet in dieser Episode das Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit FOLKDAYS-Gründerin Lisa Jaspers und Green Workers Geschäftsführer Dušan Jovanovic stellt sie sich der Frage, ob ökonomisches Handeln vereinbar mit sozialer und ökologischer Verantwortung ist. Außerdem ergründet sie welche Fähigkeiten wichtig sind, um im Job nachhaltige Ziele erfolgreich umzusetzen.